Was bedeutet bei hochschulstart.de die Wartezeit?

1 Antwort

Neben den zuvor genannten notenunabhängigen Kriterien, wird für den Zeitraum Sommersemester 2020 bis Wintersemester 2021/22 auch noch die Wartezeit berücksichtigt. Wartezeit ist die seit dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung verstrichene Zeit. Sie wird in Halbjahren gemessen. Allerdings sammeln Sie keine Wartezeit an, wenn Sie an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland studieren. Das gilt auch für ein Teilzeit- oder Fernstudium. Die Wartezeit wird automatisch angesammelt.
Haben Sie Wartezeit angesammelt, können Sie im Sommersemester 2020 und Wintersemester 2020/2021 maximal 45 Punkte in der Zusätzlichen Eignungsquote dafür bekommen. Drei Punkte pro Wartesemester. Diese maximale Punktzahl erhalten Sie also nur, wenn Sie 15 oder mehr Wartesemester angesammelt haben. Bei weniger Wartezeit nimmt die Berücksichtigung linear ab. Das bedeutet, dass für 14 Wartesemester noch 42 Punkte vergeben werden, für 13 Wartesemester 39 Punkte und so weiter.
In dem darauf folgenden Sommersemester 2021 und im Wintersemester 2021/2022 können Sie nur noch maximal 30 Punkte für Ihre Wartezeit angerechnet bekommen. Nämlich zwei Punkte pro Wartesemester. Diese 30 Punkte werden durch 15 oder mehr Wartesemester vergeben. Bei weniger Wartesemestern nimmt die Berücksichtigung auch hier wieder linear ab. Ab dem Sommersemester 2022 wird die Wartezeit gar nicht mehr berücksichtigt. Bei der Vergabe der Studienplätze in der Zusätzlichen Eignungsquote gelten für Pharmazie abweichende Regelungen.

https://hochschulstart.de/startseite/informieren-planen/verfahrensdetails/quotenmodell-des-zv

Lässt sich ziemlich leicht mit der Suchfunktion auf hochschulstart.de finden.