Klimageräte in der Dachgeschosswohnung?

4 Antworten

Du brauchst eine Split-Klimaanlage. Alles andere ist Schrott und fukntioniert nicht richtig.

Am besten ist ein Inverter-Split-Gerät, die gibt es mittlerweile schon ab ein paar Hundert Euros. Der Einbau ist allerdings etwas komplizierter und ein Techniker sollte es abnehmen.

Als Kompromisslösung kannst du ein mobiles Splitgerät kaufen. Du brauchst irgenein Adapter, dann kannst du den Kälteschlauch auch durch ein Fenster zb legen.

Am effektivsten ist eine (mobile) Splitklimaanlage.

Bei der Schlauchvariante hast Du den Nachteil, dass durch den Unterdruck immer wieder warme Luft nachgezogen wird und diese ist wieder warm.

Soll es unbedingt ein Kombigerät sein, dann empfehle ich Dir das Fenster mit einer Plexiglasscheibe wieder dicht zu machen und nur ein Loch für den Abluftschlauch einzusetzen.

Aus eigener Erfahrung mit unterschiedlichen Geräten hier mein Report:

**Luft-Schlauchgeräte:**

Wichtig: Den Schlauch "nur so" aus dem gekippten Fenster zu legen gibt keinerlei Erfolg!

Mit Schlauch muss sichergestellt sein, dass 100% der heissen Luft aus dem Raum kommt und die Luft die z.B. unter der Tür aus dem Nebenraum einströmt halbwegs kühl ist. Der Schlauch MUSS dicht abschliessen! Die Klimaanlage macht im Raum einen Unterdruck und es strömt dauernd neue Luft (z.B. unter der Tür nach) Wenn da die Fenster nicht dicht sind, saugst du immer nur heisse Luft von aussen an.

Ob die Klima Energieklasse A oder D hat tut so gut wie nichts zur Sache, die Berechnungsgrundlage dafür ist Unsinn!

Eine Schlauchanlage kann bei 35 Grad Aussentemperatur angenehme 21 Grad innen erreichen. Sie läuft dabei nahezu durchgehend.

Eine Schlauchanlage ist LAUT! Irgendwas Rappelt oder Vibriert immer! Dabei Schlafen geht nicht. Telefonieren dabei macht auch keinen Spass.

Die Idee: "Ich kühle den Raum runter und dann mache ich das Gerät aus und gehe schlafen" kannst du völlig vergessen. Was im Auto nicht klappt, geht zu Hause erst recht nicht.

**Split - Geräte mit aussen liegendem Gerät:**

Split - Geräte sind innen deutlich leiser aber

aussen ziemlich laut (nicht Wetterfest!!!)

Das kann Ärger mit empfindlichen den Nachbarn geben!

Splitgeräte kühlen besser und leistungsstärker als Schlauchgeräte.

Der Raum muss dicht sein, ein leicht gekipptes Fenster is nicht.

Eine Split-Anlage kann bei 35 Grad Aussentemperatur angenehme 21 Grad innen erreichen. **Läuft dabei nur nur ab und an per Thermostatregelung**

Brauchen "etwas" weniger Strom als Schlauchgeräte

Die Idee: "Ich kühle den Raum runter und dann mache ich das Gerät aus und gehe schlafen" kannst du auch hier völlig vergessen. Was im Auto nicht klappt, geht zu Hause erst recht nicht.

Meine mitlerweile 8 Jahre alte Schlauch-Klimaanlage mit Effizienzklasse "D" verbraucht bei Laufen laut Messgerät nur 870 Watt. Da sie, weil thermostatisch geregelt nicht ständig läuft, kostet der Betrieb beim derzeitigen Strompreis an die 18 Cent pro Stunde. Für den Preis einer Flasche Cola (die nicht so lange kühlt) kann man also zwei Arbeitstage lang kühle Luft geniessen.

Das Gerücht mit den "Stromfressern" kannst du also vergessen. Die modernen Geräte sind nochmals besser geworden.

Tipp 1: Wenn du dich über Kimageräte Informieren willst, gehe auf die Seiten von eBay und von Amazon. Lies bei Amazon die Rezensionen zu den Geräten. Da kannst du noch eine Menge an Wissen aufschnappen.

Tipp 2: Wenn der Baumarkt ausverkauft ist: Bei Amazon kann man manche Geräte gegen einen kleinen Aufpreis per express liefern lassen. dann hast du am nächsten Tag dein Klimagerät im Haus :-)

Basteltipp: Hast du ein Fenster mit Aussenjalousie? Dann lass dir im Baumarktzuschnitt ein ca. 35cm hohes Brett zuschneiden, welches du im Fenster in der Rolladenführung einlegst (genau ausmessen). In das Brett kommt der Ausschnitt für deinen Schlauch. Rolladen ganz herunterlassen. DICHT! Das auf die gleiche Weise kann man das Aussenteil einer Splitanlage aussen befestigen. Hier muss das Brett nur von innen besser gegen Absturz gesichert werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hey ✌ Erstmal muss man dazu sagen, dass meine Vorredner schon viel gesagt haben ! Ich hatte jedoch die Idee meine Schlauchanlage so umzubauen, dass nicht die Abluft, sondern die gekühlte Luft zu mir ins Zimmer gelangt und somit durch das Überdruckprinzip die warme Luft nach draußen gedrückt wird und kalte nachströmt ! Klar ist das etwas uneffizienter aber für mich super ! Auf den Balkon gestellt, Brett mit Loch gekauft, Luftschlauch an den Klimaauslass angeklebt und ins Haus gelegt ! Seitdem schaffe ich ohne große Probleme mal eben von 45° RT auf 28° RT runter zu kühlen ! Das Gerät wummert draußen, im Schatten auf dem Balkon und ich kann bei frischer Luft sogar richtig angenehm schlafen !
Natürlich wäre es ratsam die Entfeuchtungsfunktion zu deaktivieren, da diese unnütz ist !
Stromkosten habe ich ungefähr (über den Sommer weg) 50€ fürs DG !

LG ✌