Japanisch lernen ohne Hiragana bzw Kanji?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Entweder man lernt eine Sprache ganz oder gar nicht.

Erst gestern wurde hier das Problem von Begriffen, die lediglich mit etwas anderer Betonung gesprochen werden, jedoch eine gänzlich andere Bedeutung haben.

Diese annähernd homophonen Begriffe sind nur durch unterschiedliche Schreibung einwandfrei zu identifizieren - weshalb Untertitel im Japanischen nicht etwa einen Service für Menschen mit Höreinschränkungen darstellen, sondern das Verständnis des gesprochenen Worts verdeutlichen wollen.

Ich zitiere mich einfach mal selbst und führe als Beispiel die Worte "koshi" (こし) mit kurzem "o" und "kôshi" (こうし) mit langem "o" an - und nenne ein paar Begriffe, die entweder der einen, oder der anderen Lesung entsprechen.

  • Sänfte (輿)
  • Verdorren (枯死)
  • Photon (光子)
  • Hafenstadt (港市)
  • Hüfte (腰)

Wie du siehst, ist die Bedeutung trotz lautlicher Ähnlichkeit gänzlich anders und nur die Schreibung gibt Aufschluss über die Bedeutung.

Ohne Kenntnisse der Kanji ist man bei komplexen Themen schnell "lost in translation" und  sogar Japaner deuten bei schwierigen Gesprächen mal die Schreibung an, um unmissverständlich klar zu machen, was sie meinen.

Es macht schließlich einen Unterschied, ob die Sänfte, oder die Hafenstadt des Fürsten überfallen wurde. Auch ist es unwahrscheinlich, dass ein Sci-Fi-Raumschiff von einem Hüftstrahl getroffen wird. ;-)

Es gilt also tatsächlich: Ganz oder gar nicht.


Enzylexikon  27.07.2016, 17:40

Vielen Dank für den Stern. :-)

0

Hmm, njaa Du kannst das so machen, weit kommen wirst Du aber nicht. Den Punkt, wo Du behaupten kannst Japanisch zu können, wirst du so nich erreichen.

Das liegt daran, dass die Schrift nötig ist, um den Sinn hinter dem Satz zu verstehen. (Ganz billiges Beispiel im Deutschen: aus gehen und ausgehen)
Ein Zeichen kann mehrere Bedeutungen haben, ein Wort wiederum kann mehrere mit mehreren Zeichen geschrieben werden. Teilweise ändert sich die Bedeutung eines Zeichens mit der Reihenfolge wie es geschrieben wurde. Wichtiger ist für Dich aber wohl, dass sich die Bedeutung der Wörter oder Sätze verändern, jenachdem welche Zeichen man verwendet.

Um das alles richtig verstehen zu können, musst Du alle Unterschiede kennen. Die Schrift dafür zu verwenden (wovon die Unterschiede immerhin abhängig sind) ist letztendlich einfacher als zu versuchen alles irgendwie, halbherzig auswendig zu lernen.

Man lernt bei Japanisch immerhin nicht ohne Grund Sprache und Schrift gemeinsam. (Bei Koreanisch braucht man das bspw. nicht. Das Hangeul hat zwar auch eigene Regeln, funktioniert im Groben aber wie das lateinische Alphabet.)
Weil man sonst die hälfte nicht versteht.


fluffyevil 
Fragesteller
 26.07.2016, 07:44

Hmmm, hört sich ziemlich logisch an :)

Ich kann ungefähr die Hälfte des Hiraganas, nicht so viel... Und es wird wahrscheinlich schwierig werden, noch die Kanji zu lernen :D Aber dann muss ich mir eben die Mühe machen ^^

Dankeschön für deine Antwort :D

0