Ich möchte gerne verstehen wie eine Sprache aufgebaut ist?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es wäre hilfreich, wenn man wüsste, welche Sprachen du denn schon kennst. Denn dann kann man Deutsch im Vergleich schildern.

Ich würde dir gern einen langen Vortrag halten, aber dafür ist hier nicht der Platz.

Es gibt zwei Methoden, eine Fremdsprache zu lernen:

1) die, wie Kinder lernen: Die (guten!) Muttersprachler einfach nachahmen. Das geht sehr langsam, aber nach einiger Zeit immer schneller. Dazu musst du viel Kontakt mit (guten!) Muttersprachlern haben.

2) die, wie in der Schule Fremdsprachen gelehrt werden: Man lernt zuerst die Struktur: Lautevorrat, Wortarten, (im Deutschen) Genus, die Schemata für Deklinationen der Nomen und die Konjugation der Verben, Steigerungsformen der Adjektive, danach Satzbildung usw.

Da fängt man mit kurzen Beispielsätzen, die hoffentlich im Alltag nützlich sind, an. Dann zerlegt man den Satz in seine Satzteile, die Wörter in ihre Wortteile, besonders die Endungen für Deklination und Konjugation. Viele neue Wörter immer in ganzen Sätzen lernen, nie aus 1:1-Vokabellisten. Nur zur Kontrolle aus der Muttersprache hin- und herübersetzen, aber möglichst bald sich davon lösen. Sonst lernt man die Fremdsprache nur mit den Ausdrucksformen, die parallel zur eigenen Muttersprache sind.

Wenn du Englisch kannst, kann ich dir zum Deutschlernen für den Anfang www.duolingo.com empfehlen. Da lernt man viele deutsche Wörter und Brocken, aber leider keine Dialoge. Dazu brauchst du wieder die Muttersprachler.

Wenn du einen Deutschsprachigen findest, der deine Sprache lernen will, so kann man sich evtl. gegenseitig helfen. Das ist die Tandem-Methode.

Die höchste Motivation, Deutsch zu lernen, ist, sich in ene deutsche Person zu verlieben ;-)) Viel Erfolg!


Emro49 
Fragesteller
 02.08.2020, 23:09

Ich spreche deutsch, türkisch und kurdisch.

In Kommunikation fehlt mir nichts, aber trotzdem möchte mich bei den Sprachen verbessern und neue dazu lernen.

Wenn ich weitere Menschen verstehe und deren Denkweise mir aneigne lerne ich viel mehr als sonst.

Das bedeutet für mich mehrere Gedanken und verschiedene Kulturen.

Das hat sehr viele Vorteile die man nicht beschreiben kann.

1
RudolfFischer  02.08.2020, 23:12
@Emro49

Da hast du völlig recht. Türkisch, Kurdisch und Deutsch sind extrem verschieden. Da ist es klar, dass das Deutschlernen schwerfällt. Also, möglichst oft mit (guten!) Muttersprachlern zusamen und lesen, lesen, lesen ...

0
Emro49 
Fragesteller
 02.08.2020, 23:27
@RudolfFischer

Das alles habe ich durch das Lesen gelernt.
Wir leben in so einer Zeit, dass ich mich vom alles fern halte so das ich nur sehr wenige Freunde habe.
Mein Freundeskreis kann leider nicht gut deutsch obwohl die hier geboren sind.

Asl ich nach Deutschland gekommen bin, habe ich alles zurückgelassen und hier komme ich mit den Jugendlichen nicht klar.

Das Problem liegt nicht an denen sondern an mir, aber mir fehlt das alles zu verändern.

Ich verstehe das selber nicht, aber mir liegt die Leidenschaft mich zu verbessern.

0
RudolfFischer  03.08.2020, 14:31
@Emro49

Ich habe in dem Buch "Klartext zur Integration" schon gelesen, wie man sich als Araber, Kurde, Palästinenser, ... fühlt, wenn man urplötzlich in Deutschland ist.

Das Problem ist, dass Deutschland eine "isolierte Gesellschaft" hat, in der jeder selbst sieht, wie er durchkommt. So spreche ich z.B. sehr wenig mit meinen Nachbarn und auch nur hin und wieder am Telefon mit meinen Geschwistern. Wenn du im Zug oder im Bus sitzt, siehst du jede Menge Egozentriker, die sich nur mit ihrem Smartphone beschäftigen; wer neben ihnen sitzt, ist völlig egal.

Nun gibt es Anlaufstellen, in denen man Gesprächspartner findet, wenn man Gesellschaft möchte. Das war lange die Kneipe um die Ecke, bis mit Einführung der sozialen Netzwerke auch die Kneipen immer weniger wurden.

Politsche und religiöse Gemeinschaften bieten auch Treffs an, ohne dass man da gleich missioniert werden soll. Typisch deutsch ist aber das Vereinsleben. Die verbreitesten Vereine sind die Sportvereine. Aber auch sonst gibt es unzählige mit verschiedenen Zielsetzungen, bei denen man willkommen ist, denn auch bei den Vereinen machen immer weniger mit.

Versuche, Deutsche kennenzulernen, z.B. um mit jemandem regelmäßig durch den Park zu laufen o.ä. Es gibt durchaus aufgeschlossene Deutsche, die gern ihre Gedanken mit anderen, faszinierenden Menschen austauschen. Trotz Smartphone.

1
Emro49 
Fragesteller
 03.08.2020, 15:58
@RudolfFischer

Das beste was ich in letzter Zeit gehört habe.
Ich danke dir vielmals.

0
Satoru Miyake: Aufbau der deutschen Sprache

ISBN:978-3-631-51085-8

Zunächst wird vom Standpunkt des Sprechers aus als Vorstufe des Begriffs die Begriffsvorstellung eingeführt, deren Gleichsetzung mit dem Begriff Grundlage des Sprechens bildet. Weitere Grundlage ist, dass die Sprache keinen Gegenstand hat und der Begriff kein Bestandteil des Satzes ist. Der Satz besteht aus Thema und Rhema. Dann werden Negation, Frage usw. neu definiert, die sich jeweils auf nur ein Satzglied beziehen. Satznegation und -frage sind in Wirklichkeit Wortnegation und -frage. Weiter wird als Gegenstück des Begriffs die allgemeine Regel aufgestellt, mit deren Hilfe der sog. Konj. dargestellt wird. Anschließend werden die Merkmale, aus denen der Begriff besteht, an zahlreichen Beispielen erläutert, die in semantische, verbale, syntaktische und situationelle Kategorie unterteilt werden. 

Woher ich das weiß:Recherche

Emro49 
Fragesteller
 05.09.2020, 00:43

Entschuldige für die blöde verspätete Antwort.

Deine Hilfe habe ich übersehen. Ich danke dir für die Mühe die du daran gesteckt hast.

0

Ich würd sagen generell viel Grammatik lernen, alle Satzgliedteile kennen, den Kasus beherrschen, alle Zeiten richtig gebrauchen können, alle Hauptsatz und Nebensatzarten kennen und anwenden können. Denn Rest eignen man sich durch das Lesen von allein an.


Emro49 
Fragesteller
 02.08.2020, 22:45

Danke für deine Hilfe.

Hast du vielleicht Buch Tipp für mich.

0
adeltlotludelta  02.08.2020, 22:47
@Emro49

Jedes allgemeine Grammatikbuch behandelt das, schau mal bei Thalia vorbei.

0

Der Oberbegriff dafür in der Sprachwissenschaft lautet Linguistik.

Ich nehme an, dass du den heutigen Aufbau des Standarddeutschen meinst, nicht historische Entwicklungen.

In der Linguistik gibt es die Bereiche Phonologie und Phonetik (Laute), Grammatik (Morphologie (Wortaufbau) und Syntax (Satzbau)) und Orthografie (Rechtschreibung), Semantik (Bedeutung) und Pragmatik (Sprachgebrauch).

Tja, was davon meinst du mit "Aufbau"?😅🤣

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Emro49 
Fragesteller
 02.08.2020, 22:44

Genau das was du geschrieben hast. Danke dir.
Hast du vielleicht tipps für mich wo ich das alles lernen kann.

Sei es ein Buch, eine Website oder ein YouTube Kanal?

0
Lilas33  02.08.2020, 22:48
@Emro49

Willst du Deutsch lernen oder mit diesen Begriffen arbeiten?

Ich kenne es aus dem Studium, such nach Linguistik oder deutscher Sprachwissenschaft. Das kannst du auch mit Semantik z.B. kombinieren, da findest du bestimmt viel. Vielleicht findest du die Pflichtliteratur in der Sprachwissenschaft an der nächsten Uni heraus ;)

1
Emro49 
Fragesteller
 04.08.2020, 02:36
@Lilas33

Ich will lernen und natürlich die Sprache des Dichters kennenlernen :)

0