Wieso sind am Monatsende die Supermärkte leer?

Ich lebe in einer Kleinstadt im Südwesten Deutschlands mit relativ vielen Einfamilienhäusern und realtiv wenigen Mehrfamilienhäuser. In meiner Stadt gibt es eine hohe Dichte an Supermärkten, auch gibt es mehrere sehr große Supermärkte inlklusive großem Non-Food Bereich und weitere Geschäfte im selben Gebäude. Die Auto-Fabrikate sind größtenteils deutsche Marken, vor den Häusern stehen häufig Zweitwagen. Was mich jedoch wundert ist, dass etwa bis zum 20. des Monats die Supermärkte gut besucht sind, doch ab dann die Besucherzahlen kontinuierlich abnehmen und in den letzten 3-5 Tagen vor der nächsten Gehalts-/ Rentenzahlung die Supermärkte sehr leer sind und auf den Warenbändern an den Kassen nur relativ wenige Artikel pro Person eingekauft werden.

Lässt sich daraus schließen dass es in Deutschland ziemlich viele Haushalte gibt, die dem Anschein nach mit Haus und teueren Autos wohlhabend sind, in Wirklichkeit jedoch kaum Ersparnisse haben und jeden Monat praktisch fast alles von ihrem monatlichen Lohn / Rente / Einkommen ausgeben?

Könntet ihr bitte ehrlich die Umfrage beantworten, denn vielleicht seid ihr selbst ja auch an einem ehrlichen Umfrageergebnis interessiert.

Die Frage bezieht sich deshalb auf den Lebensmitteleinkauf, weil auf alles andere ja verzichtet werden kann.

Ich spare monatlich durchschnittlich 300 Euro, oder mehr 50%
Andere Antwort 40%
Ich spare pro Monat i.d.R. weniger als 100 Euro 10%
Ich gebe fast alles von meinem monatlichen Einkommen wieder aus 0%
Ich spare monatlich durchschnittlich 200 Euro 0%
Ich lebe am Ende des Monat von meinem überzogenen Konto (Dispok) 0%
Machmal bin ich am Ende des Monats im Minus, machmal im Plus 0%
Haushalt, Essen, Familie, Geld, Gehalt, Rente, Lebensmittel, Einkommen, Karriere, BAföG, Lohn, Ausgaben
Warum muss man das machen?

Warum muss meine Mutter mir alle sachen aufzählen, die in MEINEM Zimmer gemacht werden (laut ihr) MÜSSEN?

Also folgendes, ich habe vorhin mit meiner Mutter ganz normal geredet. Sie hat mich gefragt was ich morgen vorhabe und ich sagte ihr, dass ich mein Zimmer aufräumen wollte. Daraufhin fing sie an mir alles aufzuzählen was gemacht werden MUSS in MEINEM Zimmer. Sie fing an mit "dreckige Wäsche, Müll, Staub, Boden wischen, Schränke putzen, usw." Und hat jeden noch so kleinen Punkt aufgezählt. Ich habe ihr währenddessen gesagt, das sie mir nicht jeden Punkt aufzählen soll der in MEINEM Zimmer gemacht werden muss (in einem höflichen Ton), aber sie hörte nicht auf, auch nach mehrmaligem "ist gut du musst mir nicht sagen was ich zu tun habe in MEINEM Zimmer" im ruhigem Ton. Nach einer zeit wurde ich lauter und habe ihr gesagt "Ist doch gut, du brauchst mir nicht jeden kleinen punkt aufzählen den du in meinem Zimmer scheiße findest, ich weiß selber was ich machen möchte und was nicht. Ich bin kein kleines Kind mehr dem du sagen musst was gemacht werden muss". Daraufhin schrie sie mich an, das ich nicht mit ihr darüber diskutieren soll und sie kein bock darauf hat mehr mit mir darüber zu reden.

Mein Zimmer ist momentan einfach sehr unordentlich, da ich keine Motivation dazu habe es aufzuräumen und mir durch die Schule auch die Zeit häufig fehlt.

Sie hat mir oft gesagt das ich mein Zimmer aufräumen soll und ich habe ihr immer gesagt, das ich es mache wenn ich es möchte und zeit dazu habe.

Warum muss sie mir denn jeden Punkt aufzählen, nachdem ich ihr mehrmals höflich gesagt habe das sie es nicht braucht und ich selber weiß was zu tun ist?

Jetzt ist mir die Lust dazu auch wieder vergangen, weil es jetzt so wirkt als hätte ich das nicht komplett selber entschieden.

Immer wenn ich dann doch mein Zimmer aufgeräumt hatte, hat sie immer was zu meckern gehabt, z.B. Warum ich nicht den Boden gewischt habe sondern nur gestaubsaugt habe.

Haushalt, Mutter, Schule, Erziehung, Beziehung, Eltern, Privatsphäre, aufräumen, Psyche, Streit, Zimmer

Meistgelesene Fragen zum Thema Haushalt