Wieso gibt es in Österreich und der Schweiz kein Pfandflaschensystem? Und wie können sie kleines Geld da machen, wenn Pfandflaschen sammeln hier nicht klappt?

5 Antworten

Klingt fast so, als wäre der Flaschenpfand eingeführt worden, um Randständigen ein kleines Einkommen zu sichern.

In der Schweiz hast du Gebühren auf deinen Abfall. Du bezahlst quasi Steuern mit dem Erwerb eines Abfallbeutels, der in den jeweiligen Kantonen entweder über den Beutel selbst gekennzeichnet ist oder durch eine Art Steuermarke, die man kaufen muss, ersichtlich wird. Da sowas je nach Abfallmenge nicht unerheblich den Geldbeutel belastet, trennt man bestenfalls alles, was man kann - und damit auch Glas oder PET, wenn das bedeutet, dass man dann mehr Platz in der Mülltüte für anderes hat.

Heisst übrigens nicht, dass wir deswegen ein "sauberes" Land wären. Auch nicht unbedingt "sauberer" als beispielsweise Deutschland. Das zeigt sich immer wieder, wenn du beispielsweise in Basel nach dem Wochenende am Rheinufer entlang gehst und dir den Weg durch die Müllberge oder zerbrochnen Glasflaschen bahnen musst, obwohl dort frei zugängliche Mülleimer stehen, für die man nicht mal bezahlen müsste.

Oder kurz und knapp: Schweine gibt es überall.

Weil wir so einen Blödsinn nicht brauchen:

Wir haben das Pet Sammeln eingeführt.

PET-Recycling Schweiz: PET-Flaschen sammeln (petrecycling.ch)

Die wissen genau, dass wenn der Rücklauf zu wenig ist, das Pfand eingeführt wird!

Die haben sich in den Hintern gekniffen und auch unkonventionelle Lösungen kreiert:

PET-Entsorgung bei Ihrem Briefkasten? Klar! (post.ch)

Die SBB hat diese Abfallbehälter schweizweit eingesetzt, mit PET Abteil:

https://flic.kr/p/Pczrxg

Glasflaschen haben Pfand, oder Jede Gemeinde hat Glassammelstellen:

Recycling Map – Alle Sammelstellen in der Schweiz - Recycling Map (recycling-map.ch)

Im Gegensatz zu Deutschland, kannst du überall, wo du eine PET Flasche kaufst, sie auch zurückgeben. Das ist gesetzlich so vorgeschrieben.

Siehe hier:

Recycling in der Schweiz - Swiss Recycle

Nicht so, wie bei uns in Berlin letzthin: Da geht man Essen trinkt eine Cola und kann die Flasche nicht zurückgeben.

Österreich führt, wie Linkzoom geschrieben hat, ab 1. Jänner 2025 ein Pfandsystem ein.

Derzeit gibt es Pfand in Österreich nur auf Mineralwasserflaschen, Glasflaschenprodukte von Coca Cola und auf Bier.
Für Mineralwasserflaschen gibt es 19 Cent (größe egal), für 0,2; 0,33 & 0,5l gibt es 14 Cent und für alle Glasflaschen ab 1 Liter gibt es 29 Cent.
Für Bierflaschen gibt es 9 Cent.

Ab dem 1. Jänner 2025 wird Pfand auf alle Getränke, ausgenommen Tetrapack- und/oder Milchprodukte eingeführt. Dafür wird der Pfand für alle Gebindegrößen, egal ob Flasche oder Dose einheitlich auf 25 Cent festgelegt. Nur Bierflaschen bleiben bei 9 Cent.

Österreich führ ab 2025 ein Pfandsystem für Einweg-Flaschen/Dosen ein.

Für kleines Geld geht Betteln, Straßenmusikanten oder die paar wenigen Mehrwegflaschen zurück bringen.

Von Experte Giovanni47 bestätigt

Weil es auch ohne (mehr oder weniger gut) klappt

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin Schweizer